Langweilig wird es in der Welt der Getränke nie. Überall auf der Welt entstehen neue Kreationen, die das Potenzial haben, der nächste große Trend zu werden. Während wir uns hierzulande oft auf Klassiker wie Kaffee, Bier und Wein verlassen, gibt es spannende Entwicklungen, die es wert sind, entdeckt zu werden. Diese Trends zeigen, dass Traditionen in modernen Formen neu aufleben.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. Dalgona Coffee aus Südkorea
Angefangen hat alles mit einem Hype auf TikTok und Instagram, doch Dalgona Coffee ist weit mehr als nur ein viraler Trend. Er ist das perfekte Beispiel dafür, wie eine einfache Idee eine globale Community inspiriert. Zubereitet wird er aus Instant-Kaffeepulver, Zucker und heißem Wasser, die zu einer dicken, cremigen Masse aufgeschlagen werden. Diese wird dann vorsichtig auf kalte oder heiße Milch gelöffelt. Das Ergebnis ist optisch ein Hingucker und bietet einen intensiven Kaffeegeschmack, der von der Süße und der cremigen Textur ausbalanciert wird. Er ist das ideale Getränk für Kaffeeliebhaber, die eine einfache, aber effektvolle Abwechslung suchen.
2. Kombucha aus der ganzen Welt
Kombucha ist eigentlich kein neuer Trend, aber seine Beliebtheit steigt kontinuierlich. Das fermentierte Teegetränk ist erfrischend und wird für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen – von Ingwer-Zitrone über Beerenmischungen bis hin zu exotischen Fruchtsorten – macht Kombucha zu einem vielseitigen Getränk. Viele kleinere Manufakturen experimentieren mit lokalen Zutaten und Kräutern. Es zeigt, wie man eine jahrhundertealte Tradition modern interpretiert und zu einem Lifestyle-Getränk macht.
3. Salep aus der Türkei
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, greifen viele in der Türkei zu einem wärmenden Getränk, das in Deutschland kaum bekannt ist: Salep. Ursprünglich aus Knollen des Knabenkrauts (einer Orchideenart) hergestellt, wird es heute oft mit Zimt, Zucker und Milch zubereitet, da die originale Zutat unter Artenschutz steht. Salep hat eine cremige, fast sämige Konsistenz und ein feines, leicht blumiges Aroma. Es beweist, dass Heißgetränke mehr sein können als nur ein Wachmacher und zeigt die reiche Vielfalt der türkischen Küche.
4. Lösliche Spezialitäten aus aller Welt
Lösliche Getränke haben oft einen schlechten Ruf, doch das ändert sich gerade. Immer mehr Hersteller setzen auf hochwertige Zutaten und innovative Aromen. Statt nur Kaffee oder Kakao gibt es heute eine Fülle an Spezialitäten, die sich blitzschnell zubereiten lassen, ohne auf den Geschmack zu verzichten. Gerade für den Alltag, wenn die Zeit für aufwendige Zubereitungen fehlt, sind sie eine echte Alternative. Ein gutes Beispiel ist die steigende Popularität von Krümeltee, einer löslichen Variante des traditionellen türkischen Schwarztees. Mit ihm lässt sich der intensive Geschmack des türkischen Tees in Sekundenschnelle genießen.
5. Matcha Latte aus Japan
Matcha ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Café-Kultur geworden. Der intensiv grüne Tee, der zu feinstem Pulver gemahlen wird, hat einen kräftigen, leicht herben Geschmack, der perfekt mit Milch harmoniert. Der Matcha Latte ist dabei die wohl bekannteste Form der Zubereitung. Er wird nicht nur wegen seines einzigartigen Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen der belebenden Wirkung, die langsamer und anhaltender ist als bei Kaffee. Er steht sinnbildlich für ein bewusstes, langsames Trinken und ist zu einem Symbol für eine moderne und achtsame Lebensweise geworden.
6. Caipirinha aus Brasilien
Auch wenn die Caipirinha für viele schon ein Begriff ist, erlebt sie gerade außerhalb Brasiliens eine Renaissance. Der Drink, bestehend aus Cachaça, Limetten, Zucker und Eis, ist ein perfektes Beispiel für Einfachheit, die geschmacklich überzeugt. Es gibt inzwischen unzählige Varianten – etwa mit Erdbeeren oder Maracuja – die den Drink immer wieder neu erfinden und ihn auch für experimentierfreudige Genießer attraktiv machen. Auch spannend: Limoncello Spritz Rezept – der perfekte Sommerdrink
7. Pisco Sour aus Peru und Chile
Ein Klassiker der südamerikanischen Barkultur, der auch bei uns immer mehr Freunde findet. Der Pisco Sour ist ein Cocktail aus Pisco (einem Weinbrand), Limettensaft, Zuckersirup, Eiweiß und Angostura. Das Eiweiß sorgt für eine unglaublich cremige Textur, die den herben Geschmack des Pisco abrundet. Das macht ihn zu einem perfekten Beispiel dafür, wie ein traditionelles Rezept in der globalen Cocktailszene Fuß fassen kann.